Gemeindefeste

Auch wenn die Veranstaltung von Gemeindefesten, Advents-, Frühlings- oder anderen Märkten, von Basaren und Trödeln infolge der Corona-Pandemie in den letzten zwei Jahren leider nur stark eingeschränkt erfolgt ist, sind diese Veranstaltungen doch fester Bestandteil unseres Gemeindelebens. Da hier Einnahmen erzielt werden, sind dies Veranstaltungen natürlich auch wieder unter umsatzsteuerlichen Aspekten genauer zu betrachten. Wichtig ist zunächst, dass sichergestellt wird, dass alle Einnahmen Mehr erfahren [...]

Was ist beim Schreiben von Ausgangsrechnungen zu beachten?

In unserem Infoblatt Nr. 15 haben wir ja schon dargestellt, was alles zu beachten ist, damit eine Rechnung ordnungsgemäß ist. Ob es sich dabei um eine Eingangsrechnung, also eine Rechnung, die wir bekommen haben, oder eine Ausgangsrechnung, also um eine Rechnung, die von einer Kirchengemeinde, dem Kirchkreis oder auch von einer Tageseinrichtung für Kinder selbst geschrieben wurde handelt, spielt dabei grundsätzlich keine Rolle. Wir möchten allerdings noch auf ein paar Dinge hinweisen, die hier Mehr erfahren [...]

Wer ist in der Kirchengemeinde eigentlich für die zutreffende Abführung der Umsatzsteuer verantwortlich und was bedeutet das?

Die Umsetzung der durch die Änderung des Umsatzsteuergesetzes notwendigen Maßnahmen schreitet mit großen Schritten voran. Immer häufiger wird daher die Frage laut, wer eigentlich für das, was da ab dem 01.01.2023 auf uns zukommt, verantwortlich ist und wer dafür gerade zu stehen hat, wenn Fehler passieren oder gar massive Mängel festgestellt werden. Für die Kirchengemeinden lautet die Antwort in der Kurzfassung: Verantwortlich für die Anmeldung, Erklärung und Abführung der Steuer ist Mehr erfahren [...]

Worauf ist bei der befristeten Steuersatzänderung der Umsatzsteuer zu achten?

Auch wenn es jetzt nicht direkt mit der Umstellung der Besteuerung für die Körperschaften des öffentlichen Rechts zu tun hat, so möchten wir Sie trotzdem über die jetzt anstehende, befristete Steuersatzänderung informieren, die auch gerade unter der alten Rechtslage große Auswirkungen auch die kirchlichen Ausgaben haben kann. Die Große Koalition hat am 3.6.2020 zur Bewältigung der Corona-Krise ein umfangreiches Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket sowie ein Zukunftspaket auf den Mehr erfahren [...]

Welche Anforderungen bestehen für Kleinbetragsrechnungen?

Welche Angaben eine ordnungsgemäße Rechnung nach § 14 UStG enthalten muss, haben wir bereits im Beitrag zur ordnungsgemäßen Rechnungstellung dargestellt. Eine Ausnahme von diesen Rechnungsanforderungen hat der Gesetzgeber in § 33 UStDV für sogenannte Kleinbetragsrechnungen geschaffen und diese Regelungen kann in Praxis helfen, viele Probleme zu vermeiden. Eine Rechnung, deren Gesamtbetrag 250 Euro nicht übersteigt (Kleinbetragsrechnung), muss demnach mindestens die folgenden Angaben Mehr erfahren [...]

Was muss alles auf einer Rechnung stehen, damit sie ordnungsgemäß ist?

Was eine ordnungsgemäße Rechnung alles enthalten muss, ist im Wesentlichen in § 14 des Umsatzsteuergesetzes geregelt. Dort stehen eine Menge Punkte, die auf einer Rechnung stehen müssen und die dann auch noch zutreffend sein sollten. Ein ganz wichtiger Punkt ist, dass die Rechnung wirklich auf die betreffende Kirchengemeinde lauten muss, das heißt, die Kirchengemeinde muss eindeutig und klar als Leistungsempfänger mit vollständiger Anschrift und richtiger Bezeichnung erkennbar sein. Rechnungen, Mehr erfahren [...]

Gruppen in der Kirchengemeinde und eigene Kassen

Eine Kirchengemeinde ist zum Glück ein lebendiges Gebilde. Klar, es gibt in der Kirchenordnung Regelungen, wie die Gemeinde organisiert ist und wer für was zuständig ist, aber das schließt ja zum Glück nicht aus, dass sich unter dem Dach der Kirchengemeinde ein Posaunenchor selbst organisiert, sich eine feste Gruppe bildet, die miteinander Motorradausflüge unternimmt und sich regelmäßig zum Quatschen im Gemeindehaus trifft oder dass Menschen sich in einer Kochgruppe organisieren und damit Mehr erfahren [...]

Was ist bei Aufzeichnungen zu beachten, Unveränderbarkeit und Belegfunktion

Wie schon im Beitrag Allgemeines zu Aufzeichnungspflichten dargestellt, sind Aufzeichnungen grundsätzlich vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet zu erstellen. Dass diese Grundsätze einzuhalten sind, versteht sich eigentlich von selbst. Darüber hinaus sind noch ein paar andere Dinge zu beachten, die vielleicht nicht sofort einleuchten. Soll zum Beispiel ein Kassenbuch erstellt werden, so kann das Formular verwendet werden, das in den Downloads bereitsteht. Werden dort die Eintragungen Mehr erfahren [...]

Richtige Verwendung eines Tageskassenberichts

Im Rahmen der Gemeindearbeit wird nur in den seltensten Fällen eine elektronische Ladenkasse zum Einsatz kommen. Genutzt werden wird in Regel immer eine sogenannte offene Ladenkassen, das bedeutet eine Barkasse, die ohne jede elektronische Unterstützung geführt wird, sei es eine übliche Geldkassette, ein Schublade in der Theke, eine klassische Zigarrenkiste, so es diese noch geben sollte oder einfache eine Schachtel oder ein Karton in dem das eingenommene Geld gesammelt wird. Eine derartige Mehr erfahren [...]

Wie wird ein Kassenbuch geführt?

Im Kassenbuch sollen die Barvorgänge abgebildet werden, die in unserer Kasse tatsächlich passieren. Was ist denn jetzt eine Kasse? Hier lässt sich der Lehrer Bömmel aus der Feuerzangenbowle von Heinrich Spoerl zitieren: „Da stelle mehr uns janz dumm. Und da sage mer so“: Eine Kasse ist ein Kasten, in dem innen Geld liegt, das wir dort hineinlegen und herausnehmen können und der abgeschlossen ist, damit das keiner macht, der das nicht darf. Wenn nichts drin ist, können wir auch Mehr erfahren [...]