Gruppen in der Kirchengemeinde und eigene Kassen

Eine Kirchengemeinde ist zum Glück ein lebendiges Gebilde. Klar, es gibt in der Kirchenordnung Regelungen, wie die Gemeinde organisiert ist und wer für was zuständig ist, aber das schließt ja zum Glück nicht aus, dass sich unter dem Dach der Kirchengemeinde ein Posaunenchor selbst organisiert, sich eine feste Gruppe bildet, die miteinander Motorradausflüge unternimmt und sich regelmäßig zum Quatschen im Gemeindehaus trifft oder dass Menschen sich in einer Kochgruppe organisieren und damit Mehr erfahren [...]

Was ist eigentlich eine Spende?

Es fällt bei vielen Gelegenheit auf, dass in Abrechnungen, zum Beispiel für Gemeindefeste oder Konzertveranstaltungen, neben Einnahmen für Speisen, Getränke oder eben Eintrittsgeldern auch Spenden auftauchen. Liegen hier wirklich Spenden vor? Allgemein werden unter einer Spende Geld- und Sachzuwendungen verstanden, die von einer Person oder einem Unternehmen freiwillig und unentgeltlich zur Förderung spendenbegünstigter Zwecke geleistet werden, ohne dass eine Gegenleistung erfolgt. Eine Mehr erfahren [...]

Kirchengemeinden als Kleinunternehmer

Vielfach heißt es, dass Kirchengemeinden doch die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen sollen, da man sich dann nicht mehr um die Umsatzsteuer und alles andere kümmern muss, oder es wird gesagt, dass aufgrund der Kleinunternehmerregelung für die meisten Kirchengemeinden Umsatzsteuer sowieso kein Thema ist. Klingt erst mal ganz schick, ob das wirklich so ist und was die Kleinunternehmerregelung eigentlich ist, soll hier dargestellt werden. Die sogenannte Kleinunternehmerregelung findet Mehr erfahren [...]

Begriffsklärungen zur Umsatzsteuer III Mehrwertsteuer – Vorsteuer

Im Zusammenhang mit Umsatzsteuer wird immer wieder auch von Mehrwertsteuer und von Vorsteuer gesprochen. Keine Angst, das sind keine weiteren Steuern, sondern Mehrwertsteuer und Vorsteuer sind lediglich anderen Bezeichnungen für die Umsatzsteuer. Unter Mehrwertsteuer wird dabei die Umsatzsteuer verstanden, die jemand in Rechnung stellt. Vorsteuer hingegen bezeichnet die Umsatzsteuer, die jemanden in Rechnung gestellt wurde. Die Mehrwertsteuer des Leistenden ist also die Vorsteuer des Leistungsempfängers. Schreibe Mehr erfahren [...]

Warum es besser sein kann, auf einen Umsatzsteuerausweis zu verzichten

Im Zusammenhang mit der Neuregelung der Umsatzbesteuerung für öffentlich-rechtliche Körperschaften ist deutlich geworden, dass auch Kirchengemeinden und andere kirchliche Körperschaften in vielen Bereichen umsatzsteuerlich als Unternehmer anzusehen sind. Bedeutet das nun, dass eine Kirchengemeinde jetzt auch immer Rechnungen schreiben muss, in der Umsatzsteuer ausgewiesen ist? Die Antwort lautet hier ganz klar und eindeutig: nein! Die an das Finanzamt abzuführende Umsatzsteuer wird Mehr erfahren [...]

Begriffsklärungen zur Umsatzsteuer II steuerpflichtig – steuerfrei

In diesem Beitrag soll es um steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze gehen, also um den Bereich, in dem die Kirchengemeinde als Unternehmer in Sinne des Umsatzsteuergesetzes anzusehen ist und steuerbare Lieferungen und sonstige Leistungen erbringt. Wann Steuerbarkeit vorliegt, haben wir bereits erläutert und kann im vorherigen Beitrag nachgelesen werden. Wird z.B. auf einem Basar etwas verkauft, dann haben wir es umsatzsteuerrechtlich in aller Regel mit einer Lieferung zu tun, die umsatzsteuerbar Mehr erfahren [...]

Begriffsklärungen zur Umsatzsteuer I steuerbar – nicht steuerbar

In diesem Blog geht es vornehmlich um Fragen zur Umsatzsteuer. Wenn daher an dieser Stelle von Steuerpflicht gesprochen wird, so bezieht sich dies in der Regel auf die Steuerpflicht im Rahmen der Umsatzsteuer. Sollte es mal ausnahmsweise nicht um Umsatzsteuer, sondern um Ertragssteuern gehen, die ja im Rahmen von Betrieben gewerblicher Art (BgA) durchaus Bedeutung haben können, dann werden wir das besonders kenntlich machen. Voraussetzung dafür, dass eine Lieferung oder sonstige Leistung umsatzsteuerpflichtig Mehr erfahren [...]

Was ist bei Aufzeichnungen zu beachten, Unveränderbarkeit und Belegfunktion

Wie schon im Beitrag Allgemeines zu Aufzeichnungspflichten dargestellt, sind Aufzeichnungen grundsätzlich vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet zu erstellen. Dass diese Grundsätze einzuhalten sind, versteht sich eigentlich von selbst. Darüber hinaus sind noch ein paar andere Dinge zu beachten, die vielleicht nicht sofort einleuchten. Soll zum Beispiel ein Kassenbuch erstellt werden, so kann das Formular verwendet werden, das in den Downloads bereitsteht. Werden dort die Eintragungen Mehr erfahren [...]

Richtige Verwendung eines Tageskassenberichts

Im Rahmen der Gemeindearbeit wird nur in den seltensten Fällen eine elektronische Ladenkasse zum Einsatz kommen. Genutzt werden wird in Regel immer eine sogenannte offene Ladenkassen, das bedeutet eine Barkasse, die ohne jede elektronische Unterstützung geführt wird, sei es eine übliche Geldkassette, ein Schublade in der Theke, eine klassische Zigarrenkiste, so es diese noch geben sollte oder einfache eine Schachtel oder ein Karton in dem das eingenommene Geld gesammelt wird. Eine derartige Mehr erfahren [...]

Wie wird ein Kassenbuch geführt?

Im Kassenbuch sollen die Barvorgänge abgebildet werden, die in unserer Kasse tatsächlich passieren. Was ist denn jetzt eine Kasse? Hier lässt sich der Lehrer Bömmel aus der Feuerzangenbowle von Heinrich Spoerl zitieren: „Da stelle mehr uns janz dumm. Und da sage mer so“: Eine Kasse ist ein Kasten, in dem innen Geld liegt, das wir dort hineinlegen und herausnehmen können und der abgeschlossen ist, damit das keiner macht, der das nicht darf. Wenn nichts drin ist, können wir auch Mehr erfahren [...]